Warum Übergewicht nicht nur ein äußerliches Problem ist: Die gesundheitlichen Risiken und Auswirkungen auf deinen Körper
Übergewicht wird oft auf äußere Faktoren reduziert – es geht dabei um das Aussehen oder das Anpassen an bestimmte Normen. Dabei birgt Übergewicht viel weitreichendere gesundheitliche Risiken, die über dein äußeres Erscheinungsbild hinausgehen. Erfahre, welche Risiken Übergewicht tatsächlich birgt und warum eine gesunde Gewichtsreduktion sinnvoll ist und dich stärken kann.
Autorin: Johanna Unterholzner, zertifizierte Ernährungsberaterin, Präventions- und Gesundheitspsychologie (B. A.)
Übergewicht ist mehr als ein ästhetisches Thema. (Titel-Foto: Pexels/Antonius Ferret)
Inhaltsverzeichnis
Die gesundheitlichen Risiken von Übergewicht für Frauen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Ein ernsthaftes Risiko bei Übergewicht
Übergewicht kann dein Herz und deinen Kreislauf stark belasten. Besonders Fettansammlungen um den Bauch, das sogenannte viszerale Fett, führen häufig zu erhöhtem Blutdruck und Cholesterin. Dieses Fett erzeugt im Körper entzündliche Stoffe, die dein Herz belasten und das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle erhöhen. Dies betrifft besonders Menschen mit einer Figur, die als „Apfeltyp“ bezeichnet wird, Fett sammelt sich hier hauptsächlich um den Bauch an. Schon ein leichter Gewichtsverlust kann jedoch helfen, diese Risiken zu mindern.
Insulinresistenz durch Übergewicht und Typ-2-Diabetes
Übergewicht zählt zu den Hauptfaktoren, die zur Insulinresistenz führen und so das Risiko für Typ-2-Diabetes erheblich erhöhen. Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel, wenn Zellen nun aber resistent gegen Insulin werden, steigt der Blutzuckerspiegel. Insulin hilft deinem Körper, Zucker aus dem Blut aufzunehmen. Wenn jedoch die Zellen „resistent“ werden, muss die Bauchspeicheldrüse immer mehr Insulin produzieren. Langfristig kann dies die Bauchspeicheldrüse überlasten und zu Typ-2-Diabetes führen. Besonders Frauen sind betroffen, da hormonelle Veränderungen im Körper oft eine zusätzliche Belastung für den Insulinhaushalt darstellen. Schon eine kleine, gesunde Gewichtsabnahme kann helfen, die Insulinproduktion zu entlasten und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Hormonelle Probleme und PCOS bei Frauen mit Übergewicht
Hormonelle Ungleichgewichte und Hormonstörungen sind bei Frauen mit Übergewicht häufig anzutreffen und haben viele Auswirkungen. Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine dieser Erkrankungen, die oft mit Übergewicht und einem gestörten Hormonhaushalt verbunden sind. Typische Symptome sind Zyklusstörungen, Akne und vermehrte Körperbehaarung. Eine Gewichtsreduktion wirkt sich positiv auf den Hormonhaushalt aus, stabilisiert diesen und kann die Symptome von PCOS lindern.
Psychische Auswirkungen von Übergewicht bei Frauen
Niedriges Selbstbewusstsein und depressive Symptome
Vielleicht kennst du es: Übergewicht kann das Selbstbewusstsein beeinflussen und zu Unsicherheiten führen. Viele Frauen berichten, dass sie sich mit Übergewicht weniger wohl in ihrer Haut fühlen, was sich langfristig auf die mentale Gesundheit auswirken kann. Ein negatives Körperbild führt zu Stress, was das Risiko für depressive Stimmungen und sogar Essstörungen erhöhen kann. Übergewicht hat also nicht nur körperliche, sondern auch tiefgreifende psychische Auswirkungen, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen können. Indem du dein Wohlfühlgewicht erreichst, kannst du dir zu mehr Selbstsicherheit verhelfen und gleichzeitig deine Lebensfreude steigern.
Stress und emotionales Essen als Teufelskreis
Stress und emotionale Belastungen beeinflussen häufig das Essverhalten und führen zu ungesunden Essgewohnheiten. Stresshormone regen den Appetit an und es entsteht ein Kreislauf, der das Abnehmen oft erschwert. Vielleicht greifst du in stressigen Momenten automatisch zu Snacks, die dich kurzfristig aufmuntern. Langfristig verstärkt das jedoch das Problem und hindert dich daran, deine Abnehmziele zu erreichen. Ein bewusstes Achten auf Stress, Stressbewältigung und alternative Entspannungstechniken kann dir helfen, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Erfahre mehr über die Auswirkungen von Stress auf dein Gewicht und Bewältigungsmethoden.
Vorteile einer nachhaltigen Gewichtsreduktion für deine Gesundheit
Geringeres Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes
Die positiven Effekte einer nachhaltigen Gewichtsreduktion sind weitreichend und helfen dir, dein Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes zu senken. Bereits ein Gewichtsverlust von 5-10% verbessert oft die Cholesterinwerte und entlastet das Herz. So kannst du deine Gesundheit stärken, indem du Schritt für Schritt abnimmst und deinem Körper eine neue Balance schenkst.
Regulierung des Hormonhaushalts und Erleichterung bei PCOS-Symptomen
Gewichtsabnahme hat positive Auswirkungen auf den Hormonhaushalt und kann hormonelle Beschwerden wie PCOS lindern. Fettgewebe beeinflusst den Östrogenspiegel, und eine Reduzierung dieser Fettreserven stabilisiert oft den gesamten Hormonhaushalt. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung unterstützen den Körper dabei, diese Balance zu finden, und helfen dir, dich gesünder und wohler zu fühlen.
Verbesserungen des mentalen Wohlbefindens und der Lebensqualität
Ein gesundes Gewicht gibt dir die Freiheit, dich gut in deiner Haut zu fühlen und am Leben aktiv teilzunehmen. Durch regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung stärkst du nicht nur deinen Körper, sondern auch deine mentale Stärke. Viele Frauen berichten, dass sie durch eine gesunde Gewichtsabnahme glücklicher und selbstsicherer werden. Du findest mehr Freude im Alltag und stärkst dein Selbstvertrauen.
Tipps für eine gesunde und langfristige Gewichtsreduktion
Ernährungstipps für nachhaltiges Abnehmen
Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Ernähre dich ballaststoffreich und wähle hauptsächlich natürliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Sie halten dich lange satt und unterstützen deinen Körper dabei, sich optimal zu versorgen. Wenn du auf Crash-Diäten verzichtest und stattdessen ein leichtes Kaloriendefizit einhältst, fällt dir das Abnehmen leichter und du versorgst deinen Körper weiterhin mit wichtigen Nährstoffen.
Bewegung und Alltagstipps zur Förderung der Gewichtsabnahme
Mehr Bewegung lässt sich leicht in deinen Alltag einbauen und bringt dir große Vorteile. Statt den Aufzug zu nehmen, entscheide dich bewusst für die Treppe oder mache in der Mittagspause einen kurzen Spaziergang. Die regelmäßige Bewegung kurbelt deinen Stoffwechsel an und sorgt dafür, dass du dich fitter fühlst. Aktivitäten wie Tanzen, Yoga oder Spazierengehen machen nicht nur Spaß, sondern lassen sich oft besser in den Alltag integrieren als intensive Trainingseinheiten.
Stressbewältigung und Selbstfürsorge als Schlüssel zum Erfolg
Stressbewältigung ist besonders wichtig, wenn es um eine gesunde Gewichtsabnahme geht. Versuche, dir regelmäßig Zeit für dich selbst zu nehmen und Momente der Ruhe zu genießen. Auch kleine Übungen zur Achtsamkeit, Atemübungen oder das Finden eines entspannenden Hobbys können helfen, emotionalen Stress zu mindern und Essanfälle zu vermeiden. So findest du langfristig zu einem positiven und achtsamen Essverhalten.
Zusammenfassung und Fazit
Übergewicht ist nicht nur ein äußeres Thema. Es hat weitreichende Folgen für deine Gesundheit, besonders für das Herz-Kreislaufsystem, den Blutzuckerspiegel und den Hormonhaushalt. Gleichzeitig beeinflusst es auch dein Selbstbewusstsein und deine mentale Stärke. Mit einer gesunden und nachhaltigen Gewichtsabnahme senkst du das Risiko für zahlreiche Krankheiten und stärkst dein allgemeines Wohlbefinden. Denke daran, dass schon kleine Schritte, wie eine bewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung und effektive Stressbewältigung, dir auf deiner Abnehmreise helfen werden, dich wohler und glücklicher in deinem Körper zu fühlen.
Quellen:
Hense, S., & Bayer, O. Schlafdauer und Übergewicht, Springer Verlag, 2012, Heidelberg. Hense, S., & Bayer, O. Schlafdauer und Übergewicht. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, vol. 54, 2011, pp. 1337–1343.
Jung, J., Krex-Brinkmann, L., Lück, A., Cordes, T., & Sauter, C. "trainSLEEP – ein Online-Präventionskurs für gesunden Schlaf." Wiener Medizinische Wochenschrift - The Central European Journal of Medicine, vol. 67, no. 1-2, 2017, pp. 9-14. https://opus4.kobv.de/opus4-fizbw/frontdoor/deliver/index/docId/63/file/MM_2023_Jung_trainSLEEP.pdf
Schmid, S., & Schultes, B. "Schlafmangel - Risikofaktor für Adipositas und Diabetes?" Diabetologie und Stoffwechsel, vol. 1, no. 2, 2006, pp. 122–127. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2006-931506
Schmid, S.M. "Die metabolische Last von kurzem und schlechtem Schlaf." Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes, 2013, p. 121.